Alena Richstein | Hebamme | 0176 20026764 | mail@hebamme-hallertau.de
§ 1 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen dieses Vertrages werden personenbezogene Daten der Patientin wie auch der Kinder von der Hebamme erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden in elektronischer und nicht elektronischer Form gespeichert. Neben Angaben zur Person und sozialem Status (Name, Adresse, Kostenträger usw.) gehören hier insbesondere die für die Behandlung notwendigen medizinischen Befunde. Der Umgang mit diesen Daten erfolgt lediglich in dem Umfang, soweit es für die Erbringung, Abrechnung, Dokumentation und Archivierung gemäß der jeweilige Berufsordnung nennen (BayHebBO) in der jeweils gültigen Fassung oder Sicherung der Qualität der Hilfeleistung der Hebamme erforderlich ist. Die Hebamme erfüllt die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten entsprechend Art. 9 Abs. 3 DSGVO.
§ 2 Datenweitergabe
Die Daten werden grundsätzlich nur an Dritte übermittelt, wenn die Patientin einwilligt oder hierfür eine gesetzliche Grundlage / Verpflichtung besteht, was insbesondere in folgenden Konstellationen der Fall ist:
§ 3 Aufbewahrung und Löschung der Daten
Die Daten der Versicherten werden solange gespeichert, bis die hebammenhilfliche Betreuung abgeschlossen und abgerechnet ist. Nach Abschluss der hebammenhilflichen Betreuung entstehen steuer- und berufsrechtliche Aufbewahrungspflichten für die Hebamme. In beiden Fällen müssen entsprechende Nachweise mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Für die Aufbewahrungsdauer der Behandlungsunterlagen gilt § 5 Abs. 4.
§ 4 Rechte der Versicherten und Kontakt zum Datenschutz
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, hat die Versicherte ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO). Die Versicherte wird darauf hingewiesen, dass im Fall der Verweigerung der Datenverarbeitung eine Erfüllung des Behandlungsvertrages unter Umständen nicht möglich ist. Für diesen Fall besteht kein Anspruch auf Erfüllung der in diesem Vertrag vereinbarten Leistungen. Darüber hinaus kann der Versicherten gegebenenfalls ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) zustehen. Den Widerspruch kann die Versicherte jederzeit formlos gegenüber der Hebamme erklären. Die Versicherte hat zudem gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerden bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde zu erheben.
Alena Richstein | Hebamme | 0176 20026764 | mail@hebamme-hallertau.de
Lea Wald | Hebamme | 0179 6832727 | info@hebamme-lea-wald.de
§ 1 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses erheben, verarbeiten und nutzen wir, Alena Richstein und Lea Wald als Hebammen, personenbezogene Daten der Kursteilnehmer*innen und ihrer Begleitpersonen. Dies umfasst insbesondere Namen, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer), Geburtsdaten sowie weitere kursbezogene Informationen. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Organisation, Durchführung und Abrechnung des Kurses genutzt und in elektronischer sowie nicht elektronischer Form gespeichert.
§ 2 Datenweitergabe und Zusammenarbeit
Zur bestmöglichen Betreuung und Organisation tauschen wir, Alena Richstein und Lea Wald, die für den Kurs relevanten personenbezogenen Daten der Teilnehmenden untereinander aus. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Versicherten oder der begleitenden Person, oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
§ 3 Aufbewahrung und Löschung der Daten
Die Daten der teilnehmenden Personen werden solange gespeichert, bis die hebammenhilfliche Betreuung abgeschlossen und abgerechnet ist. Nach Abschluss der hebammenhilflichen Betreuung entstehen steuer- und berufsrechtliche Aufbewahrungspflichten für die Hebamme. In beiden Fällen müssen entsprechende Nachweise mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Für die Aufbewahrungsdauer der Behandlungsunterlagen gilt § 5 Abs. 4.
§ 4 Rechte der Versicherten und Kontakt zum Datenschutz
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben die teilnehmenden Personen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO). Die Teilnehmern werden darauf hingewiesen, dass im Fall der Verweigerung der Datenverarbeitung eine Erfüllung des Behandlungsvertrages unter Umständen nicht möglich ist. Für diesen Fall besteht kein Anspruch auf Erfüllung der in diesem Vertrag vereinbarten Leistungen. Darüber hinaus kann den teilnehmenden Personen gegebenenfalls ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) zustehen. Den Widerspruch können diese jederzeit formlos gegenüber den Hebammen erklären. Die Teilnehmer haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerden bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde zu erheben.
These General Terms and Conditions (GTC) apply to the course agreement between the midwife and the participant, unless otherwise agreed. They specifically refer to childbirth preparation courses. The treatment contract between the midwife and the participant remains unaffected.
Registration for the courses takes place in writing or electronically via the online registration form and is binding.
Participants are required to provide truthful information regarding their health, due date or the child’s date of birth, and their health insurance. Statutorily insured participants should bring their electronic health card (if available) to the first course session.
Courses are held at the Gesundheitszentrum Ulrike Deutscher, Ingolstädter Str. 92, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, and are limited in participant numbers.
The midwife reserves the right to cancel or reschedule a course if the minimum number of participants is not met. Courses are structured progressively and are intended to be attended in full.
In justified cases (e.g. illness), individual sessions may be postponed or conducted online. In this case, in-person attendance will be canceled without substitution. Participants are obligated to attend replacement dates. There is no entitlement to in-person participation if an online format is offered.
The registration is binding. A free cancellation is possible up to 21 days before the start of the course and must be made in writing via email.
If the cancellation occurs later or if the participant does not attend individual sessions or the entire course, those sessions cannot be billed to the health insurance. In this case, the midwife retains the right to charge according to the current fee schedule (§ 134a SGB V), currently €7.96 per 60 minutes, which must be paid privately by the participant.
The partner fee of €150 must also be paid in full, regardless of the reason for non-attendance. This amount must be transferred before the course begins. A reimbursement request can be submitted to the health insurance; many cover it partially or fully, though this cannot be guaranteed.
A later cancellation of the partner's participation is not possible.
The right to terminate the agreement without notice for good cause remains unaffected. A good cause is only recognized if caused by the other contractual party.
Statutory health insurance covers childbirth preparation courses up to 14 hours and postnatal exercise up to 10 hours.
Privately insured participants will receive an invoice to submit to their insurance. It is the participant’s responsibility to clarify reimbursement eligibility with their insurer prior to the course. The obligation to pay applies regardless of whether the private insurer covers the costs.
If the course is attended without a partner, the partner fee does not apply. However, since the course is designed as a couples course, we recommend booking a course specifically for individuals without partners. Please contact us directly for more information.
Participation in the course is at the participant’s own risk.
Each participant and their partner are fully responsible for themselves and their child(ren). The midwife is only liable for injuries to life, body, or health in cases of intent or gross negligence.
No liability is accepted for personal belongings.
Consumers are entitled to a right of withdrawal under the following conditions: A consumer is any natural person who concludes a legal transaction for purposes that cannot be predominantly attributed to either their commercial or independent professional activity. The midwife/midwifery practice points out the following to the participant: You have the right to cancel this contract within 14 days without giving reasons. The cancellation period is 14 days from the day the contract is concluded. In order to exercise your right of withdrawal, you must inform the midwife of your decision to withdraw from this contract by means of a clear statement (e.g. a letter sent by post or by email). In order to meet the cancellation period, it is sufficient that you send the notification of your exercise of the right of cancellation before the cancellation period expires.
Consequences of revocation
The midwife/midwifery practice must repay all payments received from the participant immediately, but at the latest within 14 days from the day on which notification of the revocation was received. If the participant has requested that the service begin during the cancellation period, she must pay the midwifery practice an appropriate amount that corresponds to the proportion of the service used up to that point.